Wahlprüfsteine zur thüringischen Landtagswahl 2019

Wir haben die Parteien mit den höchsten Chancen auf einen Einzug in den nächsten thüringischen Landtag um eine Antwort auf 10 Fragen gebeten, die wir als DGJ für das deutsche Wissenschaftssystem und insbesondere für junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler als wichtig erachten.

Die Antworten der Parteien wurden unverändert übernommen. Die Sortierung wurde entsprechend der Reihenfolge auf dem Wahlzettel vorgenommen.

1) Welche Stärken und Schwächen hat der Wissenschaftsstandort Thüringen und wie kann dessen Attraktivität weiter gesteigert werden?

CDU

Die größte Schwäche, die der Hochschulstandort Thüringen hat, ist das unter rot-rot-grün verabschiedete Hochschulgesetz. Das Gesetz ist nach unserer Auffassung verfassungswidrig, greift in die Autonomie der Hochschulen ein und verringert die Wettbewerbsfähigkeit des Wissenschaftsstandortes Thüringen.

Die Stärke des Wissenschaftsstandortes Thüringen ist, dass wir über eine hervorragende Hochschullandschaft mit vielen unterschiedlichen Facetten verfügen. Jede Hochschule hat ihre besonderen Stärken auf ihrem Gebiet. Zudem haben die Thüringer Hochschulen als Wachstumskerne und Orte der Innovation, der Forschung und Entwicklung einen besonderen Stellenwert für uns. Aber sie sind nicht nur der Motor für ein modernes Thüringen, sondern sie übernehmen wichtige gesellschaftliche und kulturelle Aufgaben. Die Hochschulen haben eine besondere Bedeutung für die Fachkräftesicherung und sie stehen für die kulturelle Vielfalt unseres Landes.

DIE LINKE

Zu den immer noch nicht behobenen Schwächen im deutschen Hochschulsystem gehören auch in Thüringen die Themen Gute Arbeitsbedingungen an Hochschulen insbesondere im Bereich Nachwuchs und Mittelbau, Sicherung der Lehrqualität sowie die stagnierende Zahl an Verwaltungsstellen trotz gestiegener Aufgabenzahl und z.B. neuen Anforderungen wie mehrsprachige Beratung der internationalen Studierenden und Mitarbeiter*innen. Zu den besonderen Stärken in Thüringer Hochschulen gehört die bundesweit führende Forscher*innendichte in Bezug zur Einwohnerzahl sowie die breite Forschungslandschaft in Thüringen mit 10 Hochschulen und 40 Forschungseinrichtung. Hier gibt es exzellente Beispiele für kleine und mittelständische Unternehmen (bspw. in Rudolstadt mit dem TTIK) mit industrienahen und anwendungsorientierten Forschungskapazitäten neben den Hochtechnologiestandorten in Jena und Ilmenau. Die Herausforderung für die kommende Legislatur ist aus Sicht von DIE LINKE.Thüringen die zunehmende Verzahnung der Hochschulen mit den lokalen gesellschaftspolitischen Herausforderungen (wie bereits FH Erfurt zur Stadtentwicklung und Klima oder Thema Gips und Wertstoffverarbeitung an der Hochschule Nordhausen). Diese positiven Beispiele gilt es in ganz Thüringen zum Normalzustand zu machen.

SPD

Die Thüringer Hochschulen haben in den vergangenen Jahren jeweils eigenständige Profile ausgebildet. Der Hochschulstandort Thüringen punktet im nationalen und internationalen Wettbewerb mit einem breit aufgestellten Studienangebot und guten Studienbedingungen. Damit der Hochschulstandort Thüringen noch attraktiver wird, werden wir unsere Anstrengungen in der Wissenschaftsförderung intensivieren und neben guten wissenschaftlichen Bedingungen für günstige Lebenshaltungskosten, studentischen Wohnraum und einen attraktiven und günstigen ÖPNV und SPNV sorgen.

AFD

Stärken: Thüringen hat mit zehn Hochschulen und über 40 Forschungseinrichtungen eine für ein kleines Flächenland sehr breit gefächerte und qualitativ hervorragende Hochschul- und Wissenschaftslandschaft, die eine große Zahl wissenschaftlicher Fachrichtungen und Bildungs- bzw. Ausbildungsmöglichkeiten im Herzen Deutschlands umfasst. Die Wege zur Politik und zur Wirtschaft sind kurz, die Lage innerhalb Deutschlands ist u.a. verkehrstechnisch günstig. Thüringen ist auch für Studenten attraktiv, unter anderem durch die relativ günstigen Lebenshaltungskosten in den Thüringer Hochschulstädten (sieht man von den hohen Mieten insbes. in Jena einmal ab).

Schwächen: Der allgemeine Trend zur Verschulung von Studium und Lehre. Dann vor allem manche Aspekte des von der rot-rot-grünen Koalition 2018 verabschiedeten Hochschulgesetzes wie etwa

  • die paritätische Besetzung der universitären Gremien, die eine sachunangemessene Herabsetzung der eigentlichen Träger der Freiheit von Forschung und Lehre mit sich bringt,
  • die Einführung diverser Beauftragter und Gremien, die wissenschaftsfremde Vorgaben erfüllen sollen (Stichchwort Quoten) oder
  • die faktische Abschaffung jeder Form von Anwesenheitspflicht der Studenten.

Zur Steigerung der Attraktivität des Hochschulstandortes Thüringen fordert die AfD insbesondere, dass den Hochschulen ermöglicht wird, die traditionellen, bewährten und international hoch angesehenen Abschlüsse (Magister, Diplom) wieder einzuführen und dass die Autonomie der Hochschulen generell gestärkt wird.

GRÜNE

Exzellente Forschung basiert auf sicheren, fairen und attraktiven Arbeitsbedingungen. BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN treten für den Abbau prekärer Arbeitsbedingungen (bspw. Kurzzeit- und Kettenbefristung) von Nachwuchswissenschaftler*innen ein. Daueraufgaben sollen an Hochschulen über Dauerstellen gesichert werden. Der akademische Mittelbau muss als eigenständige Gruppe Forschender gestärkt werden. Neben und unterhalb der Professur soll es mehr Dauerstellen geben und alternative Karrierewege in der Wissenschaft sollen möglich sein.

FDP

Der Wissenschaftsstandort Thüringen ist hoch spezialisiert und in einigen Bereichen im weltweiten Vergleich auf Top Niveau. Eine solche Spezialisierung bietet Chancen zu Innovationen und Weiterentwicklungen. Auf der anderen Seite fehlt es in anderen Bereichen in der Breite. Wir Freie Demokraten möchten den Freistaat Thüringen zum innovativen Herz Deutschlands machen und durch mehr Autonomie den Hochschulen mehr Flexibilität gewähren. Wir sehen hohes Potential in einer strukturierteren Zusammenarbeit zwischen Hochschulen und Mittelstand, um hier frühzeitig Forschungsergebnisse in nachhaltige Geschäftsmodelle umzuwandeln und so den Technologiestandort Deutschland voranzubringen. Thüringen ist als kleines Bundesland dafür prädestiniert, Modellprojekte und Sonderwirtschaftszonen für Innovation und das Austesten zukunftsfähiger Technologien und Geschäftsmodelle auszuprobieren. Dies wollen wir Freie Demokraten voranbringen und so Freiheit für Forschung und Wirtschaft zugleich im Interesse des gesamten Bundeslandes schaffen. Mit Sorge betrachten wir zudem die Auswirkungen des neuen Thüringer Hochschulgesetzes auf den Forschungsstandort Thüringen. Mit der Novellierung des Thüringer Hochschulgesetzes wurde für den Thüringer Hochschulraum ein Rechtsrahmen geschaffen, der die Entwicklung unserer in Forschung und Lehre leistungsstarken Hochschulen im nationalen und internationalen Vergleich schwächt. Anstelle einer Anpassung an die aktuelle Rechtsprechung formuliert das Gesetz Neuregelungen, die sowohl die nationale als auch die internationale Wettbewerbsfähigkeit der Thüringer Hochschulen gefährden. Um die Thüringer Hochschul- und Wissenschaftslandschaft nachhaltig zu stärken, ist eine erneute Befassung in der kommenden Legislaturperiode unumgänglich.

2) In welchem Umfang sollen Universitäten, Fachhochschulen und außeruniversitäre Forschungs­einrichtungen in Thüringen in der nächsten Legislaturperiode gefördert werden?

CDU

Wir sehen es als Verpflichtung des Landes an, die Hochschulen so auskömmlich auszustatten, dass sie ihre Aufgaben erfüllen können. Wir werden sie mit der ab 2021 geltenden 5. Rahmenvereinbarung entsprechend ausstatten und dafür sorgen, dass über den Ausgleich des Kostenanstiegs hinaus Wachstum finanziert wird.

DIE LINKE

Wir haben landesseitig mit der Rahmenvereinbarung IV und dem jährlichen Aufwuchs von 3+1 % der Empfehlung des Wissenschaftsrates Rechnung getragen. Wir wollen dies auch in der kommenden Legislatur fortsetzen. Zudem muss auch der Bund seine Verantwortung tragen. Mit dem Zukunftsvertrag wird den Hochschulen in Thüringen auch von dieser Seite mehr Geld zur Verfügung stehen, wenngleich uns eine tatsächliche Dynamisierung wie in Thüringen fehlt. Insbesondere die einmalige Erhöhung des Volumens des neuen Zukunftsvertrages im Jahr 2024 steht in Gefahr, in einer neuen Regierungskonstellation auf Bundesebene möglichen Sparprogrammen zum Opfer zu fallen. Hier wäre eine jährliche Dynamisierung der bessere Schritt gewesen. Auch in die außeruniversitären Forschungseinrichtungen fließt aus dem PFI im Jahr 2020 ein Teil der mehr als 200 Millionen Euro für Thüringer Einrichtungen der genannten Wissenschaftsorganisationen. Für die außeruniversitäre Forschung wurde insgesamt im angemessenen Rahmen für die Zukunft gesichert. Aber auch hier ist zu kritisieren, dass keine strukturellen Reformen vereinbart wurden und die Chance verpasst wurde, diesen Sektor zukünftig enger mit den Hochschulen zu verzahnen. Wir DIE LINKE.Thüringen treten für eine moderate aber stetige, vor allem planungssichere Erhöhung der Grundfinanzierung unserer Hochschulen ein, in der Erwartung, dass diese Mittel gerade auch der Lehre zugutekommen und zu einem Abbau prekärer Beschäftigungsverhältnisse an den Hochschulen führen. Die Grundfinanzierung der Hochschulen wurde von uns bereits angehoben und sie wird weiter ansteigen. Ein Vergleich der Hochschulfinanzierung innerhalb der Bundesrepublik zeigt den weiteren Verbesserungsbedarf. Zusätzliche Mittel müssen aber von den Hochschulen auch gezielt und sozialverantwortlich im Sinne „Guter Arbeit“ und besserer Betreuungsverhältnisse genutzt werden. Handlungsbedarf sehen wir auch bei der Unterstützung der Studierenden sowie deren Wohnsituation. Das BaföG-System muss modernisiert werden. Immatrikulations- und Rückmeldegebühren lehnen wir grundsätzlich ab.

SPD

Wir werden die Grundfinanzierung der Hochschulen durch die Rahmenvereinbarung V auf dem bestehenden hohen Niveau und inklusive einer jährlichen vierprozentigen Steigerung fortschreiben. Außerdem werden wir mit der nächsten Hochschulrahmenvereinbarung die Grundfinanzierung der Hochschulen vom Turnus der Landtagswahlen entkoppeln, um unabhängig von der Zusammensetzung künftiger Landesregierungen Planungssicherheit für die Hochschulen zu schaffen.

AFD

Die von der Thüringer AfD verfolgte Absicht, die Autonomie der Hochschulen zu stärken, hat auch Konsequenzen für deren Finanzierung. Unsere Hochschulen brauchen Planungssicherheit und Freiräume zur Entwicklung ihrer Profile. Ihre finanziellen Mittel aus dem Landeshaushalt dürfen nicht von der Erfüllung bestimmter Quoten und Zielvorgaben (etwa Absolventenzahlen) abhängig gemacht werden. Forschung und Lehre an öffentlichen Hochschulen sollen nicht über Gebühr auf Drittmittel angewiesen sein, um sie von Zumutungen und externen Einflussnahmen frei zu halten. Daher sind unsere Hochschulen in ihrer Grundfinanzierung und bei bedarfsabhängigen Mitteln auskömmlich auszustatten.

GRÜNE

BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN setzen sich für die Erweiterung und Verstetigung des Hochschulpakts ein. Gleichzeitig soll sich der Bund angemessen an der Hochschulfinanzierung beteiligen und wir werden die Grundfinanzierung und die Investitionsmöglichkeiten der Hochschulen, unter anderem in die Infrastruktur, in Instandhaltung und Renovierung, ausbauen.

FDP

Wir setzen uns für mehr Forschungsgelder für die Thüringer Hochschulen ein. Die Thüringer Landesregierung muss beim Bund offensiv um mehr Forschungsgelder für die neuen Bundesländer werben. Auch die Beschaffung von externen finanziellen Mitteln für die Hochschulen ist zu erleichtern. Dadurch wollen wir die Hochschulen zukunftsfähiger, freier und eigenverantwortlicher gestalten.

3) Wie planen Sie die im Rahmen des Zukunftsvertrages vorgesehene Verpflichtungserklärung des Landes Thüringen auszugestalten? Welche Schwerpunkte wollen Sie dabei setzen?

CDU

Mit dem Zukunftsvertrag erhalten die Thüringer Hochschulen zunächst jährlich 30 bis 35 Millionen Euro. Ab dem Jahr 2024 wird sich die Summe auf 40 Millionen Euro erhöhen. Besonders wichtig ist, dass der Zukunftsvertrag auf Dauer geschlossen ist. Wir wollen den Rahmen, der durch die Verwaltungsvereinbarung zwischen Bund und Ländern gesteckt wurde, bestmöglich ausfüllen und die Autonomie der Hochschulen in Thüringen stärken.

DIE LINKE

Die Ausgestaltung der Finanzierungsverfahren und -vereinbarungen zwischen Land und Hochschulen wollen wir überprüfen. Um weitere Verbesserungen in den Bereichen Gleichstellung, Inklusion, Internationalisierung und Studienbedingungen zu erreichen, wollen wir die aktuellen Steuerungsinstrumente weiterentwickeln. DIE LINKE Thüringen fordert die Chance der 300 Stellen, die in Form von Entfristungen und neuen Stellen, die durch den Zukunftsvertrag entstehen, aktiv zu nutzen. Das Gießkannenprinzip für die Hochschulen wird den spezifischen Bedarfen dabei unserer Meinung nach nicht gerecht, sondern mit den Hochschulen sollten zusammen Schwerpunkte erörtert und in die neue Rahmenvereinbarung implementiert werden.

SPD

Maßgeblich für die Ausgestaltung der Verpflichtungserklärung sind die Festlegungen der Leitlinien zur Hochschulentwicklung in Thüringen bis 2025 und die kommende Rahmenvereinbarung des Landes mit den Hochschulen. Darauf aufbauend muss es für uns ein Ziel sein, den Anteil des wissenschaftlichen Personals an den Hochschulen dauerhaft zu erhöhen und insbesondere die Qualität von Studium und Lehre in seiner gesamten Breite weiter zu verbessern. Ein weiterer Schwerpunkt liegt für uns in der Förderung der Digitalisierung an den Hochschulen. 

AFD

Einen sinnvollen Einsatz der Mittel aus dem Zukunftsvertrag „Studium und Lehre stärken“ sehen wir insbesondere darin, die dauerhaften Beschäftigungsverhältnisse im Bereich des wissenschaftlichen bzw. künstlerischen Personals auszuweiten. Ferner sollten die Mittel dort zur Verbesserung der lehrbezogenen Infrastruktur eingesetzt werden, wo es entsprechenden Bedarf namentlich hinsichtlich digitaler Medien gibt.

GRÜNE

Unser Ziel ist eine vielfältige, diskriminierungsfreie und couragierte Wissenschaft auf der Grundlage rechtsstaatlicher Werte und in kollegialer, respektvoller wie auch kritischer Kooperation aller Lernenden, Lehrenden und Forschenden, denn die Autonomie der Wissenschaft gilt für alle Forschenden. Forschung dient allen Menschen, der Gesellschaft als Gesamtheit. BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN wollen die Diversität der Forschung stärken. Die Erforschung zentraler Zukunftsfragen der Menschheit, zum Beispiel Klimaschutz oder die Bewahrung von Biodiversität, wollen wir besonders fördern.

FDP

Wir wollen die digitale Infrastruktur sowie die Online-Angebote der Hochschulen und der Bibliotheken verbessern, um somit ein modernes Studienangebot zu ermöglichen. Dadurch entlasten wir Lehrende und können die Betreuung der Studierenden verbessern. Außerdem möchten wir den Ausbau längerer Beschäftigungsverhältnisse vorantreiben, um dem akademischen Mittelbau mehr Sicherheit für die eigene Lebensplanung in Thüringen zu gewährleisten.

4) Mit Habilitation, Junior- und Tenure-Track-Professuren, Nachwuchsgruppenleitungen und weiteren Stellenkategorien gibt es eine wachsende Heterogenität wissenschaftlicher Karrierewege innerhalb Thüringens sowie zwischen den Bundesländern. Wie bewerten Sie diese Entwicklung?

CDU

Die CDU hat in dieser Legislaturperiode einen eigenen Gesetzentwurf zum Thüringer Hochschulgesetz in den Thüringer Landtag eingebracht. Mit diesem Entwurf haben wir uns zur Verbesserung der Perspektiven des wissenschaftlichen Nachwuchses und zu den Karrierewegen Tenure- Track- beziehungsweise Career-Track-Berufungen bekannt. Für uns sind Tenure-Track-Professuren ein wichtiger und transparenter Karriereweg in der Wissenschaft.

DIE LINKE

Wir stehen zum Prinzip Dauerstellen für Daueraufgaben. Die Rahmenvorgaben für Gute Arbeit an den Hochschulen werden wir auf ihre Wirkung hin prüfen. Wir plädieren für alternative Karrierewege jenseits der Professur und unterstützen die Hochschulen bei der Einrichtung von unbefristeten Stellen. Dazu setzen wir uns für Anpassungen der Gesetzgebung des Bundes ein. Lehrbeauftragte sollen ausschließlich für den Wissenstransfer aus der Praxis an die Hochschulen angestellt werden. Wir werden Schlupflöcher zum missbräuchlichen Einsatz schließen und Möglichkeiten zur Mitwirkung der Lehrbeauftragten in den Hochschulgremien schaffen. Wir wollen mehr Doktorandinnen und Professorinnen sowie mehr Frauen in Führungspositionen an den Thüringer Hochschulen. Wir werden die gesetzlichen Fortschritte in diesem Bereich unter Rot-Rot-Grün mit weiteren Maßnahmen unterstützen und fordern die Umsetzung des Kaskadenmodells, wodurch sich höherrangige Ebenen an dem Frauenanteil der unteren Ebenen orientieren müssen. Für jede Lehrkraft für besondere Aufgaben (LfbA) muss gelten „Gleicher Lohn für gleiche Arbeit“. Deshalb wollen wir die Angleichung der Lehrverpflichtung von LfbA’s an Fachhochschulen an die ihrer Universitätskolleginnen und -kollegen. Wir DIE LINKE.Thüringen begrüßen alle Initiativen, die zu mehr Transparenz, Planbarkeit und „Guter Arbeit“ in der Wissenschaft führen. Einer Diversifikation wissenschaftlicher Karrierewege sowie der Diskussion einer Department-Struktur stehen wir aufgeschlossen und konstruktiv gegenüber, gerade weil sie zu einer grundlegenden Reform des Wissenschaftssystems beitragen können. Für Departmentstrukturen haben wir bereits in der aktuellen Novelle des Hochschulgesetzes in §38 Abs. 1 die Möglichkeit für die Hochschulen geschaffen auf diesem Wege zu arbeiten und sich zu organisieren.

SPD

Eine größere Vielfalt wissenschaftlicher Karrierewege bietet insbesondere jungen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern bessere Einstiegschancen und wird deshalb grundsätzlich von uns unterstützt.

AFD

Die angesprochene Heterogenität hat in unseren Augen einen Verlust der Vergleichbarkeit der wissenschaftlichen Qualität von Positionen bzw. deren Inhabern zur Folge und führt das Risiko einer generellen Niveausenkung mit sich. Das sieht die Thüringer AfD überaus kritisch.

GRÜNE

Exzellente Forschung basiert auf sicheren, fairen und attraktiven Arbeitsbedingungen. BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN treten für den Abbau prekärer Arbeitsbedingungen (bspw. Kurzzeit- und Kettenbefristung) von Nachwuchswissenschaftler*innen ein. Unsichtbare Arbeit wie beispielsweise das nicht finanzierte Schreiben von Anträgen muss verhindert werden. Die Dauer von Qualifikationsstellen muss sich mindestens an der angestrebten Qualifikation orientieren. Daueraufgaben sollen an Hochschulen über Dauerstellen gesichert werden. Der akademische Mittelbau muss als eigenständige Gruppe Forschender gestärkt werden. Neben und unterhalb der Professur soll es mehr Dauerstellen geben und alternative Karrierewege in der Wissenschaft sollen möglich sein.

FDP

Heterogenität und Vielfalt der Karrierewege können zu positiven Effekten führen. Die Vergleichbarkeit muss aber gewährleistet bleiben, denn sonst werden sie zu Hindernissen. Solange diese gegeben ist, steht einer Differenzierung, welche auch die unterschiedlichen Eigenschaften von Menschen widerspiegelt, nichts entgegen.

5) Welchen Stellenwert sollte die Habilitation in Zukunft im thüringischen Hochschulsystem haben?

CDU

Für uns hat die Habilitation weiterhin einen besonderen Stellenwert im Hochschulsystem. Sie ist eine qualifizierte Befähigung zu selbständiger Forschung und Lehre.

DIE LINKE

Wir DIE LINKE.Thüringen nehmen die schwindende Bedeutung der Habilitation für Karrieren an den deutschen Hochschulen wahr und schließen uns der Forderung des Netzwerks „Gute Arbeit in der Wissenschaft“ nach einer Abschaffung der Habilitation an. Eine weitere, der Dissertation folgende umfangreiche wissenschaftliche Arbeit sollte für eine Berufung eigentlich selbstverständlich sein. Auch die Lehrbefähigung ist nicht immer Ausweis eines guten Hochschullehrers. Hier ist der Praxisbezug viel höher zu bewerten. Aus Sicht der Studierenden sind vor allem jene Dozenten nachgefragt, von denen fundierte methodische Unterstützungsangebote ausgehen.

SPD

Die Habilitation als höchste Hochschulprüfung wird auch weiterhin einen wichtigen Stellenwert im Hochschulsystem einnehmen.

AFD

Die Habilitation wurde in den zurückliegenden Jahren ein gutes Stück weit entwertet. Den Entwertungsprozess gilt es aufzuhalten. Auch künftig sollte die Habilitation den Standard der wissenschaftlichen Qualifikation von Professoren darstellen. Dazu müssen allerdings auch die entsprechenden Rahmenbedingungen (mit Blick insbes. auch kürzere Karrierewege) für junge Wissenschaftler gegeben sein.

GRÜNE

BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN wollen die Habilitation reformieren und gleichwertige alternative Karrierewege eröffnen.

FDP

Die Habilitation hat für uns weiterhin einen wesentlichen Stellenwert im Bildungssystem als Nachweis der höchsten Qualifizierung. Allerdings kann der Weg dorthin differenzierter und dynamischer ausfallen, so dass dem Erreichen der Habilitation weniger im Wege steht.

6) Soll es zukünftig befristete Juniorprofessuren (bzw. vergleichbare Positionen nach der Promotion) ohne Tenure-Track in Thüringen geben?

CDU

Nach dem Thüringer Hochschulgesetz werden Juniorprofessuren für die Dauer von bis zu vier Jahren zu Beamten auf Zeit ernannt. Das Beamtenverhältnis kann um weitere zwei Jahre verlängert werden, wenn sich der Juniorprofessor als Hochschullehrer bewährt hat. Das Ziel ist, dass sie eine dauerhafte Anstellung erhalten. Wir wollen im Wettbewerb um die klügsten Köpfe unnötige Hindernisse in den Berufungsverfahren und Karrierewegen abbauen.

DIE LINKE

Unbefristete Arbeitsverhältnisse sollten auch in der Wissenschaft die Regel sein. Es gilt regelmäßige Aufgaben mit Hilfe von Dauerstellen zu erledigen. Unsachgemäße Befristungen müssen abgebaut werden. Eine Lebens- und Familienplanung im Zweijahrestakt mit dem Damoklesschwert des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes im Nacken ist unmöglich. Da der Tenure-Track geeignet ist, wissenschaftliche Karrierewege transparenter und verlässlicher zu gestalten, sollte er ausgebaut werden. Daher treten wir DIE.LINKE Thüringen auch auf Bundesebene dafür ein, 100.000 unbefristete Stellen einzurichten, die der Bund mit einem Anreizprogramm fördert. Für jede unbefristete Neueinstellung sollen die Hochschulen einen Bonus von 10.000 Euro pro Jahr erhalten, die Stellen würden jeweils für zwei Jahre bezuschusst. In den kommenden zehn Jahren könnte auf diese Weise die knappe Hälfte des hauptberuflich angestellten wissenschaftlichen Personals an den Hochschulen auf Dauerstellen gelangen. Notwendig wären für dieses Programm Mittel in Höhe von durchschnittlich 200 Millionen Euro jährlich. So wären Juniorprofessuren mit Tenure-Track, klassische Mitarbeiter*innenstellen bzw. Hochschuldozent*innen förderfähig.

SPD

Juniorprofessuren ohne Tenure-Track sollten eher die Ausnahme bleiben.

AFD

Die AfD Thüringen hält es für einen inakzeptablen Zustand, dass an Thüringer Hochschulen 69 % des wissenschaftlichen und künstlerischen Personals und dabei 20 % der Professoren befristet beschäftigt sind. Daher können wir die Ausweitung befristeter Positionen nicht befürworten. Vielmehr könnte dem Missstand des Übermaßes an befristeten Stellen mit den Mitteln aus dem Zukunftsvertrag (siehe Frage 3) entgegengewirkt werden, wofür sich die AfD einsetzt.

GRÜNE

Ja, wir setzen uns dafür ein, dass es neben und unterhalb der Professur mehr Dauerstellen geben und alternative Karrierewege in der Wissenschaft möglich sein sollen.

FDP

Juniorprofessuren sind für uns ein Mittel einer nachhaltigen Personalstrategie. Allerdings ist deren Einsetzen ohne Tenure-Track für uns weniger sinnvoll. Vielmehr sollten sie standardmäßig mit einem Tenure-Track ausgestaltet sein.

7) Halten Sie die Einführung von Tenure-Track-Professuren für ein wirksames Mittel, um nachhaltigere Personalstrategien an Universitäten zu etablieren? Falls ja, planen Sie über das Bund-Länder-Programm hinausgehende oder das Programm ergänzende Initiativen zu ihrer Etablierung in Thüringen? Falls nein, welche Maßnahmen halten Sie für effektiver?

CDU

Das Programm 1000 Tenure-Track-Professuren, das von der CDU-geführten Bundesregierung eingeführt und bis zum Jahr 2032 läuft, halten wir für einen wichtigen Baustein zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses. Der Bund unterstützt dieses Programm mit einer Milliarde Euro.

DIE LINKE

Der Tenure-Track könnte eine Möglichkeit sein, nachhaltigere Personalstrategien an Universitäten zu etablieren. Wir DIE LINKE.Thüringen werden uns für die entsprechende finanzielle Unterstützung des Landes im Sinne des Tenure-Track Programmes des Bundes stark machen. Wir benötigen eine generelle Debatte über Hochschulstrukturen und „Gute Arbeit“ an den Hochschulen, um prinzipielle Änderungen zu erreichen. Auf dieser Basis sind viele Initiativen möglich, die über Bund-Länder-Programm hinausgehen und vom Land gefördert werden können.

SPD

Tenure-Track-Professuren sind für uns ein sehr geeignetes Instrument, damit junge Talente ihre wissenschaftlichen Karrieren in Thüringer Hochschulen verlässlicher planen können, die Chancen für eine Lebenszeitprofessur sich erhöhen und die Perspektiven für junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in Thüringen insgesamt weiter verbessert werden. In der aktuellen Bund-Länder-Förderrunde sind die Thüringer Hochschulen sehr erfolgreich gewesen und konnten mehr Förderprofessuren einwerben, als für Thüringen vorgesehen war. Diese Entwicklung begrüßen wir ausdrücklich. Wir wollen darüber hinaus dafür Sorge tragen, dass das Land den Hochschulen zusätzliche Mittel für die programmbezogene Nachwuchsförderung sicherstellt.

AFD

Hier wäre zunächst zu klären, was unter einer „nachhaltigen Personalstrategie“ zu verstehen ist. Personalstrategien von Universitäten dürfen sich jedenfalls nicht zum Lebensplanrisiko junger Wissenschaftler entwickeln und müssen entsprechend gestaltet sein. Die Thüringer AfD ist nicht davon überzeugt, dass die mit dem Tenure-Track-Programm des Bundes vor allem auch bundespolitisch motivierte Umgestaltung der universitären Personalstrukturen wirklich sachlich gut begründet ist.

GRÜNE

Ja. Unseren Hochschulen fehlt es an Perspektiven für den akademischen Nachwuchs. Ursachen dafür sind unattraktive Arbeitsbedingungen und der Mangel an Sicherheit und Planbarkeit. BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN setzen sich in Land und Bund dafür ein, unterschiedliche Karrierepfade in die Wissenschaft zu öffnen, die Habilitation zu reformieren und die Juniorprofessur mit Tenure Track zu stärken.

FDP

Grundsätzlich befürworten wir den Ansatz der Tenure-Track-Professuren, um jungen Nachwuchswissenschaftler eine planbare Perspektive für ihre wissenschaftliche Karriere zu ermöglichen. Tenure Track-Stellen müssen aber zusätzliche Stellen sein und dürfen nicht einfach nur quasi vorgezogene Besetzungen von Professuren darstellen, sonst verlieren sie ihren Sinn.

8) In den vergangenen Jahren wird verstärkt ein Wandel von einer Lehrstuhl- hin zu einer Department­struktur an Universitäten diskutiert. Wie bewerten Sie die Departmentstruktur als mögliche Organisa­tionsform für die thüringischen Universitäten?

CDU

Forschung und Lehre müssen frei und die Autonomie der Hochschulen gewährleistet sein. Wir werden die Hochschulen aus dem Paragraphendickicht befreien, in dem sie in dem rot-rot-grünen Hochschulgesetz gefangen sind. Die Einführung von Departmentstrukturen könnte in diesem Zusammenhang diskutiert werden.

DIE LINKE

Wir DIE LINKE.Thüringen erachten die Diskussion als zwingend notwendig und sehen viele Vorteile in der Department-Struktur, etwa die Überwindung der lange überholten Ordinarien-Kultur. Wissenschaft wird schon heute von mehr Personen als allein von den wenigen Lehrstuhlinhabenden geleistet. Die Bedürfnisse der Hochschulen haben sich geändert. Es gibt mehr Mobilität und internationale Kooperation. Viele befristet beschäftigte Angestellte verfügen über dieselbe Qualifikation wie festangestellte „Hochschulmitglieder“. Doch ihre Mitwirkungsmöglichkeiten in den Gremien sind geringer. Drittmittelanträge dürfen sie allenfalls vorbereiten aber nicht selbst beantragen. Dadurch werden sie unsichtbar oder von „Leuchttürmen“ überstrahlt. Dies ist ein unhaltbarer Zustand.

SPD

Einem Wechsel zur Departmentstruktur stehen wir offen gegenüber. Dabei handelt es sich aber um eine Organisationsfrage, die im Rahmen der Hochschulautonomie durch die jeweiligen Gremien zu entscheiden ist.

AFD

Die sog. Departmentstruktur ist der deutschen Hochschule fremd und hat hier keine Tradition. Bereits vor diesem Hintergrund ist fraglich, ob ihre Einführung tatsächlich die positiven Effekte zeitigen würde, die von ihren Befürwortern in Aussicht gestellt werden (klare und kürzere Karrierewege, Abbau der „Feudalstrukturen“ unserer Lehrstühle etc.). Ihre Einführung brächte u.a. vermutlich eine Auslagerung erheblicher Teile der Forschung mit sich (Promotionen), was vermutlich erst recht mit Unsicherheiten für die Betroffenen verbunden wäre. Für die AfD Thüringen wären Verbesserungen der bestehenden und eingespielten Struktur gegenüber einem Umbau hin zur Departmentstruktur vorzugswürdig.

GRÜNE

Unseren Hochschulen fehlt es an Perspektiven für den akademischen Nachwuchs. Ursachen dafür sind unattraktive Arbeitsbedingungen und der Mangel an Sicherheit und Planbarkeit. Lösungen für dieses Problem müssen auch bei der Organisation wissenschaftlicher Arbeit gesucht werden. Deshalb unterstützen BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Hochschulen, die kollegiale Departmentstrukturen mit flachen Hierarchien und gemeinsamer demokratischer Verantwortung einführen wollen, bei der Schaffung der rechtlichen Rahmenbedingungen in diesem Prozess.

FDP

Wir Freie Demokraten stehen für zukunftsfähige, freie und eigenverantwortliche Hochschulen mit unbürokratischen und verantwortungsvollen Entscheidungsprozessen. Wie sich Hochschulen organisieren, muss ihnen überlassen werden. Da nur vor Ort entschieden werden kann, welche Struktur für die inhaltliche Ausgestaltung der Lehre am sinnvollsten ist. Wir Freie Demokraten befürworten die Einführung von Experimentierklauseln in die Hochschulgesetze, um innovative Ansätze ausprobieren zu können.

9) Wie zeitgemäß ist das Wissenschaftszeitvertragsgesetz?

CDU

Wir sollten die angestrebte Evaluierung im Jahr 2020 abwarten.

DIE LINKE

Auf Bundesebene fordert DIE LINKE, dass erstens das angesprochene Wissenschaftszeitvertragsgesetz reformiert wird. Es sollte künftig Mindestvertragslaufzeiten definieren, so dass Verträge, die Förderdauer der zu bearbeitenden Projekte bzw. die im betreffenden Fach üblicherweise aufgewandte Zeitdauer zur Erreichung der angestrebten Qualifikation nicht unterschreiten. Zudem wollen wir, dass durch das WissZeitVG sichergestellt wird, dass nach der Promotion Kettenbefristungen verhindert werden, indem die Anzahl zulässiger aufeinanderfolgender befristeter Verträge bei demselben Arbeitgeber, die unter das WissZeitVG fallen, auf zwei begrenzt wird. Darüber hinaus wollen wir, dass Hochschulen und öffentliche Forschungseinrichtungen, die unter das WissZeitVG fallen, zur unbefristeten Beschäftigung verpflichtet werden, wenn dem betreffenden Personal Daueraufgaben übertragen werden und ein Befristungsgrund nach diesem Gesetz bzw. dem Teilzeit- und Befristungsgesetz nicht besteht.

SPD

Die Novellierung des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes wurde durch die Bundes-SPD maßgeblich vorangetrieben. Im Ergebnis konnten im neuen Gesetz wichtige Verbesserungen für die Beschäftigten erzielt werden. So sind Befristungen nur noch dann möglich, wenn die befristete Beschäftigung zur Förderung der eigenen wissenschaftlichen oder künstlerischen Qualifizierung erfolgt und das nichtwissenschaftliche Personal wurde vom Anwendungsbereich des Gesetzes ausgenommen.

AFD

Das WissZeitVG hat u.a. zu einer problematischen Zunahme befristeter Arbeitsverhältnisse an den Hochschulen geführt. Seine Fristenregelungen haben de facto auch immer wieder zur Folge, dass etwa wissenschaftliche Mitarbeiter ihre Stellen aufgeben müssen. Vor diesem Hintergrund wäre grundsätzlich zu prüfen, inwieweit dieses Gesetz und die mit ihm verfolgten Ziele sinnvoll und angemessen sind.

GRÜNE

Unseren Hochschulen fehlt es an Perspektiven für den akademischen Nachwuchs. Ursachen dafür sind unattraktive Arbeitsbedingungen und der Mangel an Sicherheit und Planbarkeit. Das hat das Wissenschaftszeitvertragsgesetz nur bedingt verbessert. BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN setzten sich daher nach wie vor dafür ein, dass der Anteil an Befristungen, Kurzzeitverträgen mit unsicheren Anschluss6nanzierungen, halben und Viertelstellen mit voller Arbeitsbelastung und geringer Bezahlung weiter minimiert wird. Daueraufgaben sollen an Hochschulen über Dauerstellen gesichert werden.

FDP

Wir Freie Demokraten möchten das Wissenschaftszeitvertragsgesetz überarbeiten. Die soziale Stellung des wissenschaftlichen Nachwuchses ist aktuell nicht zufriedenstellend und muss durch Planungssicherheit und flexible Arbeitszeiten verbessert werden. Wir möchten die prekäre Lage auflösen, weshalb es für uns notwendig ist, die Befristung von Arbeitsvertragen bei Postdoktoranden auf eine Vertragsdauer von mindestens 3 Jahren festzulegen.

10) Wie lassen sich aus Ihrer Sicht familienfreundlichere Rahmenbedingungen für die Wissen­schaft schaffen? In welchem Umfang wollen Sie in der nächsten Legislatur­periode Dual Career Modelle oder den Ausbau der Kinderbetreuung an Thüringer Hoch­schulen für Studierende und Mitarbeitende fördern?

CDU

Wir wollen eine stärkere Berücksichtigung von familienfreundlichen Elementen des Studierens und Forschens, durch mehr Kita-Plätze und Telearbeitsplätze an den jeweiligen Einrichtungen. „Studieren mit Kind“ darf kein Hindernis für ein Studium oder eine wissenschaftliche Karriere sein. Seit dem Jahr 2013 gibt es in Thüringen das Dual Career Netzwerk Thüringen. Es ist mit dem Ziel gegründet, die berufliche und familiäre Integration von Dual Career Paaren in Thüringen zu unterstützen. Die Unterstützung von Dual Career Paaren ist Ausdruck einer familienfreundlichen Personalpolitik und ein wichtiges Kriterium bei der Gewinnung und langfristigen Bindung von Fachkräften in Thüringen.

DIE LINKE

Die Vereinbarkeit von Familie und Beruf ist nicht der einzige aber ein zentraler Aspekt unserer Forderungen nach „Guter Arbeit“ an den Hochschulen. Wir DIE LINKE.Thüringen regen hier einen Dialog zwischen den Beteiligten an; Politik, Ministerium, Statusgruppen und Gewerkschaften müssen vertreten sein. Zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf gehören nicht nur entprekarisierte bzw. entfristete Arbeitsverhältnisse, sondern auch die entsprechende soziale Infrastruktur zur Kinderbetreuung.

SPD

Wir werden weiter darauf hinwirken, in den Thüringer Hochschulen die Aufstiegschancen für Frauen zu erhöhen und die Vereinbarkeit von Familie und Beruf zu fördern. Die gesetzliche Verankerung des Thüringer Kompetenznetzwerks Gleichstellung der (TKG) im Thüringer Hochschulgesetz (§ 6 Abs. 12 ThürHG) war ein wichtiger Schritt, das Thema Gleichstellung hochschulstandortübergreifend auf eine höhere Qualitätsstufe zu heben. Daran werden wir anknüpfen. Vor diesem Hintergrund begrüßen wir ausdrücklich, dass die FSU Jena nach dem bundeweiten „Hochschulranking nach Gleichstellungsaspekten 2019“ zu den drei führenden Universitäten Deutschlands zählt und sich die kontinuierliche Arbeit der letzten Jahre auszahlt.

AFD

Die Thüringer AfD versteht sich explizit als Anwalt der Familien. Wir wollen die Bedingungen für Familiengründungen allgemein wesentlich verbessern, etwa durch steuerliche Entlastungen, die Einführung von Familiendarlehen oder die Gewährleistung wohnortnaher Kinderbetreuung. Von einer entsprechenden Familienpolitik sollen alle Berufs- und Bevölkerungsgruppen profitieren, auch jene, die in der Wissenschaft tätig sind oder studieren.

GRÜNE

Die Vereinbarkeit von Familie und Beruf wollen wir besonders fördern. Viele Studierende arbeiten parallel zum Studium, haben Kinder oder andere familiäre Verpflichtungen. Für sie wollen wir die Bewältigung des Studienalltags erleichtern, zum Beispiel durch Vorrang bei der Einschreibung in Lehrveranstaltungen. Teilzeitstudien sowie arbeits- und berufsbegleitende Studiengänge sollen stärker gefördert werden.

FDP

Wir wollen mehr flexible Arbeitszeitmodelle etablieren und durch Langzeitkonten für Arbeitszeit sowie digitale Arbeitsplätze wie das Homeoffice für eine bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf sorgen. Wir wollen außerdem erweiterte und flexible Öffnungszeiten bei der Kinderbetreuung umsetzen sowie flachendeckend erschwingliche und zugleich hochwertige Betreuungsangebote schaffen und aufrechterhalten. Den Ausbau von Kinderbetreuungen im Rahmen der Hochschulorganisation befürworten wir.